Geboren | 1983 in Dinslaken am Niederrhein, NRW |
Studium | Evangelische Theologie in Marburg, Mainz, Göttingen, abgeschlossen 2014 |
Abschluss |
Kirchliches Examen und staatlicher Diplom-Abschluss 2014 |
Praktische Erfahrung |
Seit 2013 Freie Trauungen, seit 2015 freiberuflich selbstständig als Freie Theologin und Rednerin unter dem Namen "Liebesbaum Zeremonien", seit 2016 in Hamburg |
Ausrichtung | Weltliche und auf Wunsch religiöse Zeremonien |
Stärken | Einfühlsam, herzlich, kreativ, mit Auge fürs Detail und Liebe zur Sprache |
Interessen |
Verlauf von Lebens- und Liebesgeschichten, Entwicklung individueller Symbolhandlungen und zeremonieller Texte, Prosa & Poesie |
Die Wurzeln meiner Tätigkeit als Freie Theologin gehen auf mein Theologiestudium zurück. Hier reifte mein Interesse für Lebensgeschichten, das Gestalten von Ritualen und Festen und das Schreiben von Reden heran.
Schon 2011 und 2012 durfte ich erste Trauungen mitentwerfen und halten. Schließlich wurde ich 2013 im privaten Umfeld angesprochen, ob ich Freie Trauungen durchführen könne - da musste ich nicht lange überlegen und war direkt Feuer und Flamme!
Alle meine damaligen Brautpaare verband der Wunsch nach einer sehr persönlichen Feier. Ich wurde auf diese Weise immer aufmerksamer für die Entwicklung, dass sich Liebende in der heutigen Zeit mit unterschiedlichen Wünschen und Weltanschauungen an die Planung ihrer Hochzeit begeben.
Das wachsende Bedürfnis nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten kann am besten über freie Formen des Ja-Wortes aufgefangen werden. Gleiches gilt für die Geburt des eigenen Kindes und die Verabschiedung eines geliebten Menschen: auch hier können Freie Feiern allen Ansichten und Bedürfnissen der Beteiligten gerecht werden.
Schnell merkte ich, dass ich an diese Sache vollkommen mein Herz verloren hatte und meine Leidenschaft der Erarbeitung individueller Zeremonien mit viel Zeit und Liebe zum Detail gilt.
Daher begann ich nach Abschluss meines Studiums 2014 und einer mehrmonatigen Reise durchs Ausland alles für die Freiberuflichkeit in die Wege zu leiten. 2015 machte ich mich dann, damals noch in Hessen, als Freie Theologin unter dem Namen „Liebesbaum Zeremonien“ selbstständig.
Seit 2016 bin ich Hamburgerin und lebe und liebe diese Stadt. Meine freien Zeremonien halte ich nun vornehmlich hier oben im Norden, freue mich aber auch immer wieder über Einsätze in Hessen und anderen Bundesländern. Dabei begleitet mich regelmäßig mein Mann Michael, der als Hochzeitsfotograf (inthislight) tätig ist.
Auch als Freie Rednerin bleibt für mich die Bandbreite an Situationen und Gefühlen an den Übergängen und Wendepunkten des Lebens wichtig: das Willkommen heißen von neuem Leben, das Feiern der Liebe, die Begleitung von Abschiedsprozessen. Der Blick für das große Ganze hilft, die einzelnen Anlässe in ihrer Tragweite zu erfassen.
Wenn Ihr noch Näheres zu meiner Person erfahren möchtet, dann klickt doch jetzt hier: Philosophie & Arbeitsweise, Privater Einblick.
Dienstleister für Freie Feiern tragen verschiedene Berufsbezeichnungen, die sich nicht exakt abgrenzen lassen und zudem rechtlich nicht geschützt sind.
Ich selbst gebrauche meist die Wendung "Freie Theologin und Rednerin", denn sie spiegelt sowohl mein Studium als auch beide Seiten meines Berufes, den ich so liebe: das Reden halten und das Begleiten von Menschen an besonderen Punkten des Lebens.
Ein Freier Theologe hat in der Regel evangelische oder katholische Theologie studiert und sein Examen in diesem Fach abgelegt. Er trägt daher einen akademischen Grad bzw. Titel: „Diplom-Theologe“ (Dipl.-Theol.), "Magister Theologiae" (Mag. theol.).
Entweder hat er im Anschluss keine kirchliche oder staatliche Ausbildung als Pfarrer/Priester, Gemeindereferent, Religionslehrer verfolgt oder wenn doch, ist er aus dem Dienst der Kirche oder des Staates wieder ausgetreten, um kirchenunabhängig in freiberuflicher oder gewerblicher Selbständigkeit zu arbeiten.
Allerdings ist der Begriff nicht geschützt und so machen auch einige andere Anbieter im Bereich der Freien Feiern davon Gebrauch, um besser aufgefunden zu werden.
Viele Freie Theologen führen sowohl religiöse als auch weltanschaulich neutrale Feiern durch. Ist ein Freier Theologe allein auf christliche Feiern spezialisiert, macht er das entsprechend deutlich.
Mittlerweile gibt es auch einige Pfarrer im Kirchendienst, die zusätzlich bzw. nebenher Freie Feiern durchführen. Ein Pfarrer bzw. Priester hat nach dem Studium eine kirchliche
Ausbildung als Vikar bzw. Priesteramtskandidat absolviert, auf deren erfolgreichen Abschluss die Ordination/Weihe folgte.
Warum ein Pfarrer bzw. Priester sich dazu entschließt, auch Freie Feiern anzubieten, kann verschiedene Gründe haben. Praktische wie ein Zuverdienst, ebenso wie der Wunsch ein alternatives Angebot zu schaffen, um den Kontakt zu den Menschen nicht zu verlieren, oder auch Kirchenfernen noch etwas von der Botschaft Gottes mitzugeben.
Ein Pfarrer oder Priester, der Freie Feiern anbietet, legt diese Berufung nicht einfach. Sie dürfen erwarten, dass es sich um eine religiöse Feier handelt und diese sich auch an kirchlichen Formen und Inhalten (Liturgie) orientiert. Eine nicht-religiöse oder interreligiöse Feier wird vermutlich nicht angenommen.
to be continued...